
Tipps und Tricks für eine verträgliche Pizza bei Histaminintoleranz
Bei einer Histaminintoleranz reagieren Betroffene unterschiedlich stark auf histaminreiche Lebensmittel. Pizza zählt häufig zu den problematischen Speisen, da viele Zutaten von Natur aus oder durch Verarbeitung hohe Mengen an Histamin und anderen biogenen Aminen enthalten. Die individuelle Verträglichkeit hängt dabei von der persönlichen Histamin-Toleranzschwelle ab, die stark variieren kann. Zudem können Lagerung und Reifung der Zutaten den Histamingehalt zusätzlich erhöhen, was die Verträglichkeit weiter erschwert.
Bei einem Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) kann der Körper nicht genügend DAO-Enzyme zum Histaminabbau bereitstellen. Das Kombipräparat BETADIANIN versorgt den Organismus täglich mit diesen Coenzymen. Dank funktionierender Diaminoxidase können histaminreiche Speisen und Getränke dann wieder beschwerdefreier verzehrt werden. (gesponsert)
Welche Pizzazutaten sind bei Histaminintoleranz besonders kritisch?
Viele klassische Pizzazutaten enthalten hohe Histaminwerte oder fördern die Histaminfreisetzung im Körper. Besonders problematisch sind:
- Gereifter Käse wie Parmesan, Gouda oder Mozzarella, da sie durch lange Reifung viel Histamin ansammeln
- Wurstwaren wie Salami oder Schinken, die häufig stark histaminbelastet sind
- Tomatensauce, da Tomaten selbst geringe Mengen Histamin enthalten und bei manchen Menschen Histamin freisetzen können
- Hefe im Pizzateig, die bei manchen Betroffenen Unverträglichkeiten auslösen kann
Diese Zutaten sollten bei einer histaminarmen Ernährung möglichst vermieden oder durch Alternativen ersetzt werden, um Symptome zu reduzieren.
Wie kann man eine Pizza histaminarm belegen?
Um eine Pizza histaminarm zuzubereiten, empfiehlt es sich, frische und unverarbeitete Zutaten zu verwenden. Statt gereiftem Käse sind frische Käsealternativen wie Frischkäse oder spezielle histaminarme Sorten besser geeignet. Auf Wurst und gereifte Fleischprodukte sollte verzichtet werden. Stattdessen kann die Pizza mit frischem Gemüse wie Zucchini oder Paprika belegt werden, die in der Regel gut verträglich sind. Auch selbstgemachte, dünne Tomatensauce aus frischen Tomaten kann besser vertragen werden als Fertigsaucen, die oft Zusatzstoffe enthalten.
Welche Alternativen gibt es zum herkömmlichen Pizzateig bei Histaminintoleranz?
Hefe im Pizzateig kann bei Histaminintoleranz problematisch sein, da sie biogene Amine enthält. Als Alternative eignen sich Backpulver oder andere chemische Backtriebmittel, die den Teig locker machen, ohne Histamin zu erhöhen. Auch glutenfreie oder spezielle histaminarme Teigrezepte können helfen, die Verträglichkeit zu verbessern. Die Verwendung frischer Zutaten und eine kurze Lagerung des Teiges sind ebenfalls wichtig, um den Histamingehalt gering zu halten.
Warum ist selbstgemachte Pizza bei Histaminintoleranz oft besser verträglich?
Selbstgemachte Pizza bietet den Vorteil, dass Sie die Zutaten genau kontrollieren und an Ihre individuelle Verträglichkeit anpassen können. Fertigprodukte oder Restaurantpizzen enthalten oft gereifte Käse- und Wurstsorten sowie Zusatzstoffe, die den Histamingehalt erhöhen. Durch die Verwendung frischer, unverarbeiteter Lebensmittel und das Vermeiden von histaminreichen Zutaten lässt sich das Risiko von Unverträglichkeiten deutlich reduzieren. So können auch Menschen mit Histaminintoleranz Pizza genießen – wenn auch in angepasster Form.
Welche weiteren Tipps helfen bei der Ernährung mit Histaminintoleranz?
Neben der Auswahl histaminarmer Pizzazutaten sollten Betroffene generell auf frische Lebensmittel achten und lange Lagerzeiten vermeiden, da Histamin mit der Zeit ansteigt. Folgende Hinweise sind hilfreich:
- Frische Zubereitung bevorzugen und Reste schnell verbrauchen
- Gereifte und fermentierte Lebensmittel meiden
- Auf Zusatzstoffe und Konservierungsmittel achten
- Kleine Portionen essen und individuelle Verträglichkeit testen
Diese Maßnahmen unterstützen eine histaminarme Ernährung und können Beschwerden bei Histaminintoleranz reduzieren.
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – Histaminintoleranz: Ernährungstipps, 2018. https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/ernaehrungswissen/histaminintoleranz/
Hautarzt & Allergologie – Ernährung bei Histaminintoleranz, Fachartikel, 2020. https://www.hautarzt-online.de/artikel/histaminintoleranz-ernaehrung/
Mehr zu diesem Thema: Histaminintoleranz – Diagnose finden, Auslöser erkennen, Ernährung anpassen (gesponsert).
Bildnachweis:
Bildnachweis: © Adobe Media. Histaminarme Pizza. Man bakes homemade pizza. Close-up Von Ilia K
(c) Adobe Media. Selbstgemachte histaminarme Pizza. Male chef prepares fresh italian pizza in pizzeria. Von Viktor

