Was ist Histaminintoleranz?
Bei Histaminintoleranz hat der Körper Mühe, Histamin abzubauen. Dies führt dazu, das zu viel Histamin im Körper ist.
Wer eine Histaminintoleranz hat, dessen Körper kann nicht genügend von dem Enzym Diaminoxidase (DAO) produzieren. DAO ist für den Abbau von Histamin verantwortlich. Die zweite Möglichkeit ist einfach, dass es eine Überempfindlichkeit gegenüber Histamin gibt.
Da Histamin nicht nur im Körper produziert wird, sondern auch in vielen Lebensmitteln vorkommt muss bei einer Intoleranz oder Überempfindlichkeit öfters auf eine Ausschlussdiät gesetzt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Antihistaminika einzusetzen.
Was ist Diaminoxidase (DAO)?
Diaminoxidase ist ein Enzym, welches für den Abbau von Histamin benötigt wird. Produziert wird das Enzym im Dünndarm und baut dort Histamin ab, welches durch die Nahrung und andere Quellen aufgenommen wird.
DAO reguliert den Histaminspiegel im Körper. Bei einem Mangel des Enzyms kann es unter anderem zu Hautausschlägen, Kopfschmerzen und Symptomen im Magen-Darm-Trakt kommen.
International ist der Begriff Histaminintoleranz kein verwendeter medizinischer Begriff, sondern korrekter „DAO degradation disorder“!
Kann man plötzlich eine Histaminintoleranz bekommen?
Eine Histaminintoleranz kann man entwickeln. Dabei muss diese Entwicklung nicht immer schrittweise vor sich gehen, sondern kann auch sprichwörtlich über Nacht kommen.
Veränderungen im Enzymspiegel durch einen Rückgang der Aktivität des Enzyms Diaminoxidase (DAO) in unserem Darm kann dafür verantwortlich sein. Wer zu wenig Enzyme hat, kann sein Histamin im Körper nicht abbauen.
Bestimmte Erkrankungen, wie z.B. Magen-Darm-Erkrankungen (Zöliakie, Morbus Crohn) oder Lebererkrankungen können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen Histamin abzubauen.
Einige Medikamente können die DAO-Aktivität hemmen oder die Histaminfreisetzung erhöhen, was zu einer Intoleranz führen kann.
Der Histaminspiegel kann durch Stress erhöht sein und damit den Histaminspiegel beeinflussen.
Letztlich kann auch eine Ernährungsumstellungen zu einer Erhöhung des Histamins führen. Wenn plötzlich Lebensmittel ausgewählt werden, die viel Histamin besitzen.
Quellennachweis: