AktuellesAllgemein

Welche Bedeutung hat Folsäure bei Histaminintoleranz?

Warum ist Folsäure (Folat) für den Körper wichtig?

Folsäure ist die synthetische Form des Vitamins B9, das im Körper in aktive Folatformen umgewandelt wird. Diese sind essenziell für zahlreiche Stoffwechselprozesse, darunter die Bildung roter Blutkörperchen, die Zellteilung und -neubildung sowie die DNA-Synthese und -reparatur. Besonders in Phasen schnellen Zellwachstums, wie während der Schwangerschaft, ist eine ausreichende Versorgung mit Folsäure entscheidend. Neben der natürlichen Aufnahme über die Ernährung kann Folsäure auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten oder Tropfen eingenommen werden. Für Menschen mit Histaminintoleranz stellt sich dabei die Frage, wie gut Folat aus der Nahrung verträglich ist und welche Quellen empfehlenswert sind.


Bei einem Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) kann der Körper nicht genügend DAO-Enzyme zum Histaminabbau bereitstellen. Das Kombipräparat BETADIANIN versorgt den Organismus täglich mit diesen Coenzymen. Dank funktionierender Diaminoxidase können histaminreiche Speisen und Getränke dann wieder beschwerdefreier verzehrt werden. (gesponsert)

Wie wirkt Folsäure im Körper und welche Rolle spielt sie bei Histaminintoleranz?

Folsäure unterstützt die Blutbildung und fördert die Zellteilung, was für die Regeneration und das Wachstum von Gewebe unverzichtbar ist. Sie trägt außerdem zur Reparatur der Erbsubstanz DNA bei, was langfristig Zellschäden vorbeugt. Bei Histaminintoleranz ist es wichtig, Folatquellen zu wählen, die den Histaminspiegel nicht erhöhen, da viele histaminreiche Lebensmittel Entzündungen und Symptome verstärken können. Die natürliche Form von Vitamin B9, Folat, ist in frischen Lebensmitteln enthalten und wird vom Körper besser aufgenommen als synthetische Folsäure, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird.

Welche Lebensmittel sind besonders reich an Folat und gut verträglich bei Histaminintoleranz?

Um den Folatbedarf bei Histaminintoleranz zu decken, eignen sich vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel. Diese enthalten neben Folat oft auch weitere wichtige Nährstoffe und sind in der Regel histaminarm. Empfehlenswerte Folatquellen sind:

  • Grünes Blattgemüse wie Grünkohl, Rucola, Mangold und Brokkoli
  • Obstsorten wie Orangen, Bananen, Beeren (für alle Sorten sind Warnungen bei Histaminintoleranz bekannt, daher ist hier die individuelle Verträglichkeit relevant. Von vielen Betroffenen werden sie dennoch gut vertragen)
  • Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Vollkornpasta, Vollkornreis, Gerste, Hirse, Quinoa und Haferflocken
  • Nüsse und Samen, insbesondere Sonnenblumenkerne und Erdnüsse
  • Geflügelfleisch als proteinreiche Option

Diese Lebensmittel sollten möglichst frisch zubereitet und nur kurz gegart oder gedämpft werden, um den Folatgehalt zu erhalten und die Histaminbelastung gering zu halten.

Folsäurehaltige Lebensmittel

Welche Lebensmittel sollten bei Histaminintoleranz mit Vorsicht konsumiert werden?

Bei Histaminintoleranz ist nicht nur die Art des Lebensmittels entscheidend, sondern auch dessen Frische und Lagerung. Einige folatreiche Lebensmittel können bei längerer Lagerung oder durch Fermentation hohe Histaminwerte entwickeln. Dazu gehören:

  • Spinat und andere Blattgemüse, die bei längerer Lagerung mehr Histamin bilden können
  • Hülsenfrüchte aus der Dose, die oft höhere Histaminwerte aufweisen als frisch gekochte Varianten
  • Fermentierte Produkte oder Lebensmittel, die durch Gärung entstehen

Generell gilt: Je frischer und unverarbeiteter die Lebensmittel sind, desto besser sind sie für Menschen mit Histaminintoleranz geeignet. Eine sorgfältige Auswahl und Zubereitung kann helfen, Symptome zu vermeiden und gleichzeitig den Folatbedarf zu decken.

Wie kann man Folatmangel bei Histaminintoleranz vorbeugen und behandeln?

Ein Folatmangel kann sich durch Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Blutarmut äußern und sollte ärztlich abgeklärt werden. Bei einer diagnostizierten Unterversorgung können Folatpräparate helfen, den Mangel auszugleichen. Dabei ist es wichtig, auf gut verträgliche Formen zu achten und die Dosierung mit einem Arzt oder Ernährungsberater abzusprechen. Neben der Supplementierung sollte die Ernährung auf frische, folatreiche Lebensmittel ausgerichtet sein, um langfristig eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.

Warum ist Frische bei der Ernährung mit Histaminintoleranz besonders wichtig?

Frische Lebensmittel enthalten weniger Histamin und andere biogene Amine, die bei Histaminintoleranz Beschwerden auslösen können. Die Zubereitung sollte schonend erfolgen, etwa durch kurzes Dämpfen oder Blanchieren, um den Folatgehalt zu erhalten und die Verträglichkeit zu verbessern. Durch den bewussten Einkauf und die richtige Lagerung lässt sich die Histaminbelastung deutlich reduzieren. So können Betroffene ihre Ernährung abwechslungsreich gestalten und gleichzeitig ihren Folatbedarf optimal decken.

Quellen:

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) „Fragen und Antworten zu Folat und Folsäure“: https://www.bfr.bund.de/veroeffentlichung/fragen-und-antworten-zu-folat-und-folsaeure/
Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/migration_files/media47291A.pdf

 

Mehr zu diesem Thema: Histaminintoleranz – Diagnose finden, Auslöser erkennen, Ernährung anpassen (gesponsert).

Betadianin Inserat bei Histaminintoleranz 5 DAO Cofaktoren plus Tryptophan

Bildnachweis:

Bildnachweis: © Adobe Media. Folsäure bei Histaminintoleranz. Hand zeichnet chemische Strukturformel von Folsäure. Von Zerbor.

(c) Adobe Media. Folsäurehaltige Lebensmittel. Foods high in vitamin B9 – folic acid. Von bit24.

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"