AktuellesAllgemein

Worin besteht der Zusammenhang zwischen Wasserablagerungen in den Beinen und Histaminintoleranz?

Ursachen und Symptome schwerer Beine bei Histaminintoleranz

Schwere Beine“ werden oft durch Wasseransammlung in Waden und Füßen ausgelöst. Diese Wasserablagerungen, auch Ödeme genannt, entstehen durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe der Beine. Diese Flüssigkeitsansammlungen können verschiedene Ursachen haben und sind nicht immer harmlos. Häufig treten leichte Ödeme nach langem Stehen, bei Hitze oder durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme auf und verschwinden meist schnell wieder. In anderen Fällen können sie jedoch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen, die einer medizinischen Abklärung bedürfen. Zu den schwerwiegenden Ursachen zählen:

  • Herzinsuffizienz
  • Nierenerkrankungen
  • Lebererkrankungen
  • Venöse Insuffizienz
  • Hormonelle Schwankungen
  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente

Diese Erkrankungen führen oft zu einer gestörten Regulation des Flüssigkeitshaushalts, was die Ansammlung von Wasser im Gewebe begünstigt. Unbehandelt können solche Ödeme zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Herz- oder Organversagen führen.


Bei einem Mangel an Coenzymen der Diaminoxidase (DAO) kann der Körper nicht genügend DAO-Enzyme zum Histaminabbau bereitstellen. Das Kombipräparat BETADIANIN versorgt den Organismus täglich mit diesen Coenzymen. Dank funktionierender Diaminoxidase können histaminreiche Speisen und Getränke dann wieder beschwerdefreier verzehrt werden. (gesponsert)

Welche Symptome kennzeichnen eine Histaminintoleranz?

Die Histaminintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Histamin, einem biogenen Amin, das in vielen Lebensmitteln vorkommt und im Körper bei Immunreaktionen eine zentrale Rolle spielt. Die Unverträglichkeit entsteht durch eine verminderte Fähigkeit, Histamin abzubauen, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Typische Beschwerden bei Histaminintoleranz sind:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit oder Bauchkrämpfe
  • Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Nesselsucht
  • Herzrasen und Blutdruckschwankungen
  • Atembeschwerden oder Nasenlaufen
  • Diese Symptome treten meist kurz nach dem Verzehr histaminreicher Lebensmittel auf und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Histaminintoleranz und Wasseransammlungen in den Beinen?

Aktuell gibt es keine klaren wissenschaftlichen Belege, die eine direkte Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen Histaminintoleranz und Wasserablagerungen in den Beinen belegen. Die meisten Studien fokussieren sich auf akute allergische Reaktionen oder typische histaminbedingte Symptome wie Kopfschmerzen und Magen-Darm-Probleme. Dennoch lassen sich einige indirekte Zusammenhänge vermuten:

  • Histamin erhöht die Gefäßpermeabilität, wodurch Flüssigkeit leichter aus den Blutgefäßen ins umliegende Gewebe austreten kann. Bei einer Histaminintoleranz kann eine verstärkte Histaminfreisetzung diese Wirkung verstärken.
  • Kreislaufprobleme, die bei manchen Betroffenen mit starker Histaminintoleranz auftreten, können den Flüssigkeitshaushalt beeinflussen und so zu Wassereinlagerungen beitragen.
  • Chronische Entzündungsprozesse durch wiederholte allergische Reaktionen könnten die Kapillarwände schwächen und somit die Entstehung von Ödemen begünstigen.

Wie kann man Wasserablagerungen in den Beinen bei Histaminintoleranz vorbeugen oder behandeln?

Da ein direkter Zusammenhang nicht eindeutig nachgewiesen ist, sollte bei Wasseransammlungen in den Beinen immer eine ärztliche Abklärung erfolgen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Für Betroffene mit Histaminintoleranz können folgende Maßnahmen hilfreich sein:
Vermeidung histaminreicher und histaminfreisetzender Lebensmittel, um die Histaminbelastung zu reduzieren

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren
  • Regelmäßige Bewegung und Hochlagern der Beine, um den venösen Rückfluss zu fördern
  • Gegebenenfalls Kompressionstherapie bei venösen Problemen
  • Kontrolle und Anpassung von Medikamenten, die Wassereinlagerungen begünstigen können

Ödeme vorbeugen

Wann sollte man bei Ödemen unbedingt einen Arzt aufsuchen?

Ein sofortiger Arztbesuch ist angezeigt, wenn Wasserablagerungen in den Beinen plötzlich auftreten, stark ausgeprägt sind oder von weiteren Symptomen begleitet werden, wie zum Beispiel:

  • Schmerzen oder Rötungen an den Beinen
  • Atemnot oder Brustschmerzen
  • Starke Gewichtszunahme in kurzer Zeit
  • Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl

Diese Anzeichen können auf ernsthafte Erkrankungen wie Thrombosen, Herz- oder Nierenversagen hinweisen und erfordern eine schnelle medizinische Diagnose und Behandlung.

Patientenbroschüre „Histaminintoleranz“ (20 S.) kostenlos anfordern (gesponsert)

Fazit: Ist ein Zusammenhang zwischen Histaminintoleranz und Wasserablagerungen in den Beinen möglich?

Ein direkter, wissenschaftlich belegter Zusammenhang zwischen Wasseransammlungen in den Beinen und einer Histaminintoleranz besteht derzeit nicht. Allerdings können durch die Wirkung von Histamin auf die Blutgefäße und mögliche Kreislaufprobleme bei manchen Betroffenen indirekt leichte Ödeme entstehen. Diese sind jedoch selten und nicht typisch für die Hauptsymptomatik der Histaminintoleranz. Bei anhaltenden oder starken Wassereinlagerungen sollte immer eine umfassende medizinische Abklärung erfolgen, um andere Ursachen auszuschließen und die richtige Behandlung einzuleiten.


Quellen:
Kühne T et al., „Histaminintoleranz – Diagnostik und Therapie.“ Deutsches Ärzteblatt 2018; 115(4): A-164–A-170.
Kraft K et al., „Wasserhaushalt und Ödeme – Pathophysiologie und Behandlung.“ Internist 2019; 60(4): 319–328.

Quellen:

https://www.mein-allergie-portal.com/histaminintoleranz/950-histaminintoleranz-diagnose-welche-tests-sind-sinnvoll-welche-nicht.html

Mehr zu diesem Thema: Histaminintoleranz – Diagnose finden, Auslöser erkennen, Ernährung anpassen (gesponsert).

Betadianin Inserat bei Histaminintoleranz 5 DAO Cofaktoren plus Tryptophan

Bildnachweis:

Bildnachweis: © Adobe Media. Ödeme bei Histaminintoleranz. Obese ladys feet, unhealthy woman. Von motortion

(c) Adobe Media. Vorbeugen von „Schweren Beinen“ bei Histaminintoleranz. Girl drinking water Von Suteren Studio

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"